Wir über uns

Unsere informative Vertreterversammlung 2025

Insgesamt 53 Vertreterinnen und Vertreter nahmen am 10. Juni 2025 an unserer Vertreterversammlung im Betriebslogistikzentrum der WG WARNOW teil. Die Versammlung war geprägt von wirtschaftlichen Tagesordnungspunkten und dem Blick auf die anstehenden Vertreterwahlen 2026.

Für Dr. Werner Stopperka war es die letzte Versammlung, welche er in seiner Funktion als Vorsitzender des Aufsichtsrates leitete. Nach einer kurzen Begrüßung und der Feststellung, dass die Einladung ordnungsgemäß erfolgte, gedachten die Anwesenden den verstorbenen Mitgliedern der WG WARNOW. Leider fiel die Gesamtanzahl mit 71 höher aus, als dies in den vergangenen Jahren der Fall war. Es folgte ein Bericht von Thorsten Krellenberg. Der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrates analysierte das abgelaufene Geschäftsjahr 2024 aus Sicht des Aufsichtsrates. Dabei ging er insbesondere auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat ein, welche als Grundstein für die erfolgreiche Weiterentwicklung der Wohnungsgenossenschaft WARNOW gewertet wird. Des Weiteren stellte Thorsten Krellenberg fest, dass die wirtschaftliche Lage unserer Genossenschaft weiterhin gut ist und auch in diesem Jahr die Ausschüttung einer Dividende sowie die Aufstockung unserer Ergebnisrücklagen ermöglicht.

Vorsitzender des Aufsichtsrates

Einen detaillierten Blick auf die wirtschaftlichen Kennzahlen, die Entwicklung der Genossenschaft und die Zukunftsthemen gab Hagen Hildebrandt, Vorstandsvorsitzender der WG WARNOW. Im zurückliegenden Geschäftsjahr 2024 konnte die Wohnungsgenossenschaft erneut Ihre Bilanzsumme steigern, was insbesondere auf Investitionen in den Bestand sowie Neubauten und Ankäufe zurückzuführen ist. Die entsprechende Summe steigerte sich gegenüber 2023 um 9,2 Millionen Euro auf 214,5 Mio. €. Erneut konnte die Fluktuation auf niedrigem Niveau gehalten werden. Sie betrug im Jahr 2024 insgesamt 7,41 % und damit 0,44 % weniger als im Vorjahr. Zum 31. Dezember 2024 standen lediglich vier Wohnungen leer. Dies ist gleichbedeutend mit einer Leerstandsquote von 0,11 %, welche nahezu einer Vollvermietung in der Genossenschaft entspricht. Hagen Hildebrandt lobte in diesem Zusammenhang den betriebseigenen Regiebetrieb, welcher ein wichtiger Faktor bei der flexiblen und rechtzeitigen Wohnungsherrichtung ist. Im Zusammenspiel mit den vorhandenen Baumaterialien im Betriebslogistikzentrum, den strukturierten Ablaufplänen sowie dem Engagement der Mitarbeitenden gelingt es, den eigenen Wohnungsbestand zukunftsfähig und somit vermietbar zu halten. Dass dabei die durchschnittliche Nettokaltmiete um lediglich sechs Cent auf 6,55 €/m² im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist unterstreicht die Ausrichtung der WG WARNOW: Ziel ist nicht eine maximale Rendite, sondern der langfristige Erhalt von Wohnraum, in denen Menschen gut und sicher zusammenleben können. So sank die Rentabilität im Geschäftsjahr 2024 auf 1,1 %.

Der Vorstandsvorsitzende

Positiv stellt sich ebenso die Situation der Neubauprojekte dar. Im Wohnquartier „Eulenflucht“ in Rostock-Gehlsdorf sowie beim Neubauvorhaben am Schröderplatz in der Rostocker KTV ziehen seit Juni 2025 kontinuierlich die ersten Mieter ein. Insbesondere durch die langfristige Vermietung der Gewerbeeinheiten am Schröderplatz ergibt sich eine wirtschaftlich gute Situation für unsere Wohnungsgenossenschaft. Hierzu trägt die Vermietung der ehemaligen Geschäftsstelle am Vogelsang in der Rostocker Innenstadt ebenfalls bei. Mit der Unimedizin Rostock, dem Restaurant „Captains Schnitzel“ sowie Dr. Luisa Schiller konnte die Genossenschaft hier verlässliche Partner mit zukunftsorientierten Konzepten gewinnen.

Entspannte Gesprächsatmosphäre

Weiterhin wird der Bestand der WG WARNOW nicht nur durch Neubauprojekte wachsen. Bereits 2024 konnten Wohnobjekte in Rostock-Toitenwinkel sowie der Stadtmitte angekauft werden. Insgesamt handelt es sich um 60 Wohnungen, welche den Wohnungsmix und das Angebot der Genossenschaft erweitern. Im Jahr 2025 sind zudem weitere Ankäufe in unmittelbarer Bestandsnähe angedacht bzw. bereits getätigt. So wird sich der Wohnungsbestand bis zum Ende des Jahres auf 4.000 Wohnungen im Besitz der Genossenschaft erhöhen. Möglich machen diese Ankäufe günstige Kaufsituationen auf dem Wohnungsmarkt und getätigte Investitionen in den vorhandenen Bestand, welche den „Rücken frei machen“ für weitere Aufgaben. Ziel ist es, diese Quartiere weiterzuentwickeln und die angekauften Objekte in den kommenden sieben Jahren auf das bekannte Niveau der WG WARNOW zu heben.

Dr. Werner Stopperka leitete im Folgenden die Abstimmungen zu verschiedenen Beschlüssen. Alle wurden von der Vertreterversammlung einstimmig befürwortet. So wird es erneut eine Dividendenauszahlung in Höhe von drei Prozent auf die Geschäftsanteile geben. Insgesamt werden 486.188,14 € an die Mitglieder ausgeschüttet. Als Mitglied des Aufsichtsrates war es an Heike Hartmann, den positiven Prüfbericht vom Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. vorzutragen. Dieser bestätigt die gute wirtschaftliche Lage der Genossenschaft ebenso, wie die ordnungsgemäße Führung durch den Vorstand und den Aufsichtsrat.

Studium der Unterlagen

Entsprechende Beschlüsse zur Entlastung der Gremien befürworteten die Anwesenden Vertreter ebenfalls einstimmig. Des Weiteren wurden Astrid Kämpke und Henrik Boye erneut in den Aufsichtsrat gewählt. Henrik Boye geht damit in seine zweite Amtsperiode und gehört dem Aufsichtsrat seit dem 8. Juni 2021 an. Für Astrid Kämpke ist es die Bestätigung von mehr als 20 Jahren erfolgreicher Arbeit im Aufsichtsrat, welchem sie seit dem 20. Juni 2001 angehört. Der Vorsitzende Dr. Werner Stopperka beglückwünschte beide zur Wiederwahl und dankte ihnen für die geleistete Arbeit. Zudem wurde Reinhard Löffler für seine zehnjährige Tätigkeit im höchsten Gremium der WG WARNOW vom Vorstand geehrt. Mit Blick auf die anstehenden Vertreterwahlen im kommenden Jahr 2026 konnten fünf Mitglieder in den Wahlvorstand gewählt werden. Er setzt sich neben Vorstand und Aufsichtsrat aus den Vertreterinnen Simone Thieme und Margret Bastian sowie den Vertretern Wolfram Fritsche, Gunnar Malmström und Dr. Joachim Dix zusammen.

Zum Ende der Versammlung wurde es nochmal emotional. Mit Dr. Werner Stopperka verabschiedete sich der langjährige Vorsitzende des Aufsichtsrates von der Vertreterversammlung. Nachdem er von 1993 bis 2000 bereits den Vorsitz innehatte, leitete er das Gremium seit 2005 ununterbrochen. Hagen Hildebrandt dankte ihm im Namen der Genossenschaft für die stets zielführende und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Er hob insbesondere die Gewissenhaftigkeit von Herrn Dr. Stopperka hervor, mit welcher dieser sich mit allen Themen auseinandersetzte. Diese ermöglichte die positive Weiterentwicklung der WG WARNOW in den vergangenen Jahren. Der unermüdliche Einsatz, die tiefgründige Mitarbeit und das große Engagement zeigen aus Sicht des Vorstandes, dass der Aufsichtsratsvorsitzende stets für die Belange der Genossenschaft eingestanden ist. Dabei zeigte Hagen Hildebrandt auf, dass die geleistete Arbeit eher einer Teilzeitstelle entspricht als einer Tätigkeit im Ehrenamt. Mit gebührendem Applaus und vielen Dankesworten zeigten die Vertreter ihre Bewunderung für die langjährige Arbeit von Dr. Werner Stopperka.

Vorstand und Aufsichtsrat im Gespräch

Dieser dankte im Anschluss der Vertreterversammlung, den weiteren Mitgliedern des Aufsichtsrates sowie dem Vorstand. Er hob in diesem Zusammenhang das 15-jährige Dienstjubiläum vom Vorstandsvorsitzenden Hagen Hildebrandt hervor und zeigte anhand von Kennzahlen, wie sich die Genossenschaft in dieser Zeit positiv weiterentwickelt hat.

In lockerer Atmosphäre und mit vielen kleinen Gesprächsrunden klang die Vertreterversammlung auf dem Gelände von unserem Betriebs- und Logistikzentrum am frühen Abend aus.

Wir bieten auch Cookies ein Dach über dem Kopf

Damit diese Website einwandfrei funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Für detailierte Informationen, besuchen Sie unsere Datenschutzseite.

  • Technisch erforderliche Cookies unterstützen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und diese können nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.